Wohngruppe Büttelborn
Unser Angebot
Pädagogische Inhalte
Zielgruppe
- Deren Aufnahmealter zwischen 14-18 Jahren liegt. Eine weiterführende Betreuung ist nach §41 SGB VIII möglich.
- Männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts.
- Deren Erziehung oder die Entwicklung von Jugendlichen auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen in Herkunftsmilieu nicht sicher gestellt ist.
- Die Hilfen und Unterstützung bei der Verselbstständigung und dem Aufbau eines eigenen Lebensumfeldes benötigen
- Deren Problembelastung in den Herkunftsfamilien hoch ist und/oder die Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen vielfältig und gravierend sind
- u.v.m.
Unser Team
Betreuungsziele
- Begleiteter Alltag mit zunehmender Eigenverantwortlichkeit, Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten und materieller Autonomie
- Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenz
- Intensive Betreuung des Schulabschlusses und der Berufsausbildung (Nachhilfe bei Bedarf)
- Entwicklung einer Berufsperspektive
- Hilfestellung bei der Freizeitgestaltung
- Hilfe bei der Entwicklung von Beziehungsfähigkeit und sexueller Selbstbestimmung
- Begleitung in der Auseinandersetzung und Aussöhnung mit der Herkunftsfamilie und bei individuellen Krisen ggf. durch zusätzliche intensive Familienarbeit
- Hilfe und Unterstützung bei der Integration in Deutschland (dies betrifft insbesondere unbegleitete minderjährige Asylbewerber)
- Unser übergeordnetes Ziel ist es, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Fähigkeit lernen, sich in sozialen Strukturen weitgehend selbstständig zurechtzufinden und ein eigenständiges selbstbestimmtes Leben zu führen.
- Vorbereitung, Begleitung und Entwicklung der Ablösung aus der Wohngruppe (Wohnung, Arbeit usw.)

Systemisch-lösungsorientierte Beraterin
Ich bin der Meinung junge Menschen benötigen manchmal auch ein Zuhause auf Zeit, in dem diese ankommen und sich entfalten dürfen. Unsere Aufgabe besteht darin sie zu unterstützen, Grenzen setzen und ihnen helfen eigenverantwortlich gute Entscheidungen für ihr Leben zu treffen.
Angebote und Leistungen
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Ständige Auseinandersetzungen, Schulschwierigkeiten, Schulden, Beziehungsprobleme, Krankheit, Verlust oder Trennung können den (Familien-)Alltag erheblich belasten. Die ambulanten Hilfen zur Erziehung sollen Kindern, Jugendlichen und Familien in ihrem Lebensumfeld die Möglichkeit bieten, bedarfsgerecht und flexibel Hilfe, Rat und Unterstützung zu erhalten.
Workshops
Unsere Workshop Reihe baut auf drei Grundpfeilern auf. Diese sind Aufklärung, Sensibilisierung und Prävention. Dies bestreben wir in einem paradigmatischen Rahmen der Kommunikationskultur zu vermitteln, der verschiedene, aber auch partiell Meinungen, Ansichten und Ideen in sich vereinigt und daraus gesellschaftsfähige Kompromisse und Lösungsansätze verargumentiert.
Schulbegleitung
Zeitweilig oder auch dauerhaft können sich Kinder und Jugendliche in Lebenslagen befinden, die für die Sicherstellung des regulären Schulbesuchs eine zusätzliche Unterstützung erforderlich machen, welche aufgrund ihres Umfangs, ihrer Intensität oder Art jedoch von den Lehrkräften selbst nicht abgedeckt werden kann.